Unser Honig wird mit viel Fleiß von den Bienen gesammelt, aber auch mit großem Engagement vom Imker bis zu seiner cremigen Konsistenz liebevoll bearbeitet und hergestellt. Dabei verzichten wir vollständig auf Zusätze oder Konservierungsstoffe, um die natürliche Süße und das volle Aroma zu bewahren.
Um die hohe Qualität unserer Produkte zu gewährleisten, wird unser Honig regelmäßig von der Lebensmittelkontrolle geprüft und ausgezeichnet.
Schmecken Sie den Unterschied – Honig, der mit Liebe zur Natur, zur Biene und zum Handwerk entsteht.
zur Honigherstellung Ländlicher Raum bei Schwerin: Diese Region bietet oft eine große Vielfalt an Wild- und Kulturpflanzen, die den Bienen eine gute Nahrungsgrundlage bieten. Flugradius Ihrer Bienen: Der durchschnittliche Radius von etwa 3 Kilometern sorgt dafür, dass Sie die meisten potenziellen Gefahrenquellen im Blick behalten können.
Jeder Honigtopf wird mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail hergestellt.
Die handwerkliche Herstellung von Honig erfolgt in mehreren sorgfältigen Schritten, die darauf abzielen, die Qualität des Produkts zu bewahren und gleichzeitig die natürlichen Eigenschaften des Honigs zu erhalten. Hier sind die typischen Schritte in der handwerklichen Honigherstellung:
Schwarm- oder Honigernte: Im Frühling oder Sommer wird der Honig von den Bienenstöcken geerntet. Dazu werden die Waben vorsichtig aus den Bienenstöcken entnommen.
Entdeckeln: Die geernteten Waben werden mit einem Messer oder einer speziellen Entdeckelungsgabel vorsichtig von den Wachsschichten befreit, die die Honigzellen verschließen.
Schleudern: Die entdeckelten Waben werden in eine Honigschleuder gelegt. Die Schleuder dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und schleudert den Honig aus den Waben. Dieser wird in einem Auffangbehälter gesammelt.
Filtern: Der frisch geschleuderte Honig enthält oft kleine Wachsreste, Pollen oder andere Partikel. Durch ein feines Sieb oder Tuch wird der Honig gefiltert, um diese Verunreinigungen zu entfernen.
Reifen und Lagern: Der Honig wird in einem luftdichten Behälter gelagert, um weiter zu reifen. Dies kann einige Wochen dauern, währenddessen der Honig seinen Geschmack und seine Konsistenz entwickeln kann.
Abfüllung: Nach der Reifung wird der Honig in Gläser abgefüllt. In der handwerklichen Produktion wird dies meist von Hand erledigt, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen oder Verunreinigungen in den Gläsern landen.
Verpackung und Etikettierung: Die Gläser werden mit Etiketten versehen, die wichtige Informationen wie Herkunft, Honigart und Haltbarkeitsdatum enthalten.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.